Kultur am Dorfplatz #1Mai

„Kultur am Dorfplatz#1Mai“ ist eine Kooperation zwischen dem Projektraum Liebig12 und der Galiläa-Kirche und präsentiert am 1. Mai amerikanische New Media Art von Victoria Keddie bei Liebig12 mit einem Künstlergespräch zwischen der Künstlerin und Mike Hentz, moderiert von Prof. Dr. Cornelia Lund im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Drift Choir Human Connection in a Polyphony of Place”. Vom 1. bis 30. Mai 2025 werden vier Orte – New York, Berlin (Liebig 12), Athen und Bogota‘ – durch einen kontinuierlichen Austausch von Ton und Bild miteinander verbunden. Das Projekt entwickelt sich durch Partizipation. Künstler, Musiker und Schriftsteller formen ein gemeinsames System, das sich dann verzweigt, um die Menschen in jeder lokalen Gemeinschaft durch Live-Interventionen einzubeziehen und Dialoge zwischen den Orten zu aktivieren.
Um 20:00 Uhr findet in der Galiläa-Kirche eine partizipative Liturgie-Performance „Requiem for Democracy“ mit dem Laienchor und Musik aus der Nachbarschaft statt. Um 21 Uhr beschließt ein Konzert des Elektronikmusikers und Videokünstlers Frank Bretschneider die Veranstaltung mit einer seiner seltenen AV-Performances in der Galiläa-Kirche. Beide, Victoria Keddie & Frank Bretschneider sind auch beim historischen Berliner Label Raster Noton vertreten und treffen zum ersten Mal aufeinander.
16:00 bis 19:00 Uhr Victoria Keddie (Ausstellungseröffnung + Künstler*ingespräch) im Liebig12 Projektraum in der Liebigstraße 12 und 20:00 bis 22:00 Uhr „Requiem for Democracy” + Konzert Frank Bretschneider in der Galiläakirche/ Jugendwiderstandsmuseum, Rigaer Straße 9/10
16:00 - 22:00 Uhr