Veranstaltung

Tandem-Cup | Intergenerativer Poetry-Slam

Derzeit mangelt es in der Gesellschaft an Anlässen, die Erlebnisse der jeweils anderen Generation kennenzulernen, sie besser zu verstehen und sich vielleicht sogar miteinander im konstruktiven Wettstreit zu messen. Um das Gespräch und den Austausch zwischen den Altersgruppen anzukurbeln, um zu hören, was ähnlich oder ganz anders erfahren wurde und um neugierig aufeinander zu werden, eignet sich das Format ‚Poetry Slam‘ hervorragend.

Jeder und jede, ob alt oder jung, hat jede Menge Erfahrungen und Beobachtungen auf Lager, die originell und erzählenswert sind. Poetry Slam ist eine wunderbare Form, um Texte zu entwickeln und diese präsentabel zu gestalten. Die grundlegenden Regeln – selbstgeschrieben, keine Requisiten oder Kostüme, Zeitlimit von 6 Minuten – schaffen einen verbindlichen Rahmen, innerhalb dessen sehr viel gestaltet werden kann.

In verschiedenen Einheiten lernen die Jungen und die Älteren in kontinuierlichen Schreibwerkstätten, wie sie zu Texten kommen können. Sie überwinden die ersten Hemmungen, suchen zu ihnen passende Themen und formulieren kleine Sequenzen. Es entstehen sowohl einzelne als auch Tandem-Texte, die dann für den Austausch auf offener Bühne bereit liegen.

In einer gemeinsamen Abschluss-Veranstaltung am 7.11.25 in Nachbarschaftshaus Urbanstraße werden die Texte von Alt und Jung öffentlich präsentiert, humorvoll unterstützt durch Moderation und Musik. Der Schwerpunkt liegt mehr auf dem Miteinander als auf dem Wettbewerb und auf kreative Weise wird bis zum Finale ein intergeneratives Sieger-Duo gefunden.